Schulabgängerinnen und Schulabgänger fragen sich derzeit, was sie nach dem Schulabschluss im Sommer machen sollen: Laut einer Studie aus dem Jahr 2024 weiß etwa jeder Dritte nicht, wie er den Berufs- oder Studieneinstieg finden soll. 18 Prozent der Befragten wussten zwar, dass sie eine Ausbildung beginnen wollten, aber noch nicht welche. 15 Prozent schwankten zwischen einem Studium und einer Ausbildung. „Als Start in eine zukunftssichere und selbstbestimmte Karriere empfehle ich die Ausbildung zum Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker (R+S-Mechatroniker). Junge Menschen lernen darin nicht nur den Umgang mit Holz, Metall und Kunststoff und qualifizieren sich zur Elektrofachkraft, sie erfahren auch viel über moderne Technik und gutes Design,“ sagt Ingo Plück, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Rollladen + Sonnen-schutz e.V. (BVRS). Diese Kombination macht die Ausbildung für Absolventinnen und Absolventen aller Schulformen attraktiv. Der Beruf des R+S-Mechatronikers vermittelt zudem das gute Gefühl, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Korrekt geplant und gesteuert helfen Rollläden, Markisen und Co. beim Energiesparen. Deshalb gilt der Beruf des R+S-Mechatronikers als besonders zukunftssicher.
Eigener Beitrag zum Klimaschutz
Von R+S-Mechatronikern ausgestattete Häuser sind im Sommer angenehm kühl – auch ohne stromhungrige Klimaanlage. Im Winter bleibt die Wärme im Haus, was neben hohen Heizkosten auch jede Menge klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) spart. Nach dem Prinzip der Thermoskanne bilden sich isolierende Luftschichten zwischen geschlossenen Rollläden und den dahinterliegenden Fenstern, Balkon- und Terrassentüren. Zudem sind die hochwertigen Produkte vom Fachmann besonders langlebig und reparaturfreundlich. Das ist nicht nur für die Haushaltskasse der Kunden gut, der sparsame Umgang mit Ressourcen hilft auch künftigen Generationen.
Gute Basis für erfolgreiche Karriere
Die Ausbildung zum R+S-Mechatroniker bietet zudem viel Spielraum für eine selbstbestimmte Karriere. Gesellinnen und Gesellen mit Berufserfahrung können eine Meisterschule besuchen. Der Meistertitel macht auch ohne Abitur den Weg zur Fachhochschule oder Universität frei. Wer nicht studieren möchte, kann als Meister sowohl angestellt arbeiten als auch ein eigenes Unternehmen gründen oder einen eingeführten Betrieb übernehmen. Finanziell attraktiv ist der Beruf obendrein: Als Meisterin oder Meister verdient man ähnlich gut wie viele Hochschulabsolventen.
Seit 2020 besteht auch im Rollladen- und Sonnenschutztechnikerhandwerk wieder die Meisterpflicht. Wer einen Betrieb führen oder gründen möchte, muss eine entsprechende Meisterqualifikation vorweisen. Der in Hamburg angebotene Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker Meister bietet auch über diese rechtlichen Grundvoraussetzungen hinaus, zahlreiche Vorteile. Als einer der wenigen Kurse des Fachs kann er im Blended Learning-Format und somit berufsbegleitend absolviert werden. Die Meistervorbereitung bietet den Teilnehmern das praktische sowie theoretische Handwerkszeug, das sie als Führungskraft oder Inhaber im Berufsalltag benötigen – von der Kundenberatung und Angebotserstellung bis hin zur fachlich kompetenten Umsetzung der Aufträge.
Erfahre mehr über unseren Ausbildungsberuf
das sind die Voraussetzungen für eine optimale Funktion und eine lange Lebensdauer von Rollladen und Sonnenschutz-Anlagen.
Wer lange Freude daran haben möchte, der sollte deshalb unbedingt auf einen Innungs-Fachbetrieb mit dem Qualitätssiegel setzen.
Schließlich geht es um Ihr Zuhause und Ihre Lebensqualität! Daher empfiehlt es sich, sich in die Hände eines ausgewiesenen Fachmanns zu begeben.
Bei der Auswahl des Fachbetriebes sollten Sie auf das Siegel “Initiative Starke Qualitätsprodukte“ der Landesinnung Rollladen- und Sonnenschutztechnik achten.
Diese Siegel garantiert höchste Beratungskompetenz sowie Produkt- und Montagequalität. So gehen Sie sicher, dass Sie genau das Produkt ausgewählt wird, das Ihren Ansprüchen und Anforderungen entspricht.
Fachliche Qualifikation durch fundierte Aus- und Weiterbildung
Technisches Know-how – immer auf dem neuesten Stand
Verarbeitung und Montage bewährter Markenprodukte
Hohe Beratungskompetenz
Wissen über neueste Vorschriften und Verordnungen
Pünktliche und saubere Abwicklung der Aufträge
Rundum-Service – Beratung, Montage, Wartung und Reparatur aus einer Hand